Doppelte Haushaltsführung Steuer Rechner: So Geht's!

by Admin 53 views
Doppelte Haushaltsführung Steuer Rechner: So geht's!

Hey Leute, habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr eure doppelte Haushaltsführung steuerlich optimal geltend machen könnt? Keine Sorge, ihr seid nicht allein! Dieses Thema kann ganz schön knifflig sein, aber mit dem richtigen Wissen und ein paar Tipps wird's zum Kinderspiel. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der doppelten Haushaltsführung ein, erklären, was das ist, wer davon profitiert und wie ihr mithilfe eines Steuer Rechners eure Steuererklärung optimieren könnt. Also, schnallt euch an, es wird spannend!

Was bedeutet doppelte Haushaltsführung eigentlich?

Lasst uns ganz von vorne anfangen: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff doppelte Haushaltsführung? Ganz einfach gesagt, liegt eine doppelte Haushaltsführung vor, wenn ihr aus beruflichen Gründen einen zweiten Haushalt unterhaltet, zusätzlich zu eurem Hauptwohnsitz. Das bedeutet, ihr habt zwei Wohnsitze, wobei einer davon euer Lebensmittelpunkt ist und der andere aufgrund eurer beruflichen Tätigkeit notwendig ist. Klingt kompliziert? Keine Panik, wir machen das mal an einem Beispiel fest.

Stellt euch vor, ihr habt euren Hauptwohnsitz in München und arbeitet in Hamburg. Um euren Job ausüben zu können, müsst ihr euch in Hamburg eine Wohnung nehmen. Wenn ihr diese Wohnung ausschließlich aus beruflichen Gründen habt und zusätzlich euren Hauptwohnsitz in München beibehaltet, dann habt ihr eine doppelte Haushaltsführung. Dabei ist es wichtig, dass euer Lebensmittelpunkt (also euer Hauptwohnsitz) weiter entfernt von eurem Arbeitsort liegt und ihr euch dort regelmäßig aufhaltet, z.B. am Wochenende. Die Entfernung spielt dabei auch eine Rolle, aber dazu später mehr.

Voraussetzungen für die doppelte Haushaltsführung

Damit das Finanzamt eure Ausgaben für die doppelte Haushaltsführung anerkennt, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Berufliche Notwendigkeit: Der zweite Haushalt muss aus beruflichen Gründen eingerichtet sein. Das bedeutet, dass eure Arbeitsstätte so weit von eurem Hauptwohnsitz entfernt ist, dass euch tägliches Pendeln nicht zugemutet werden kann.
  • Eigener Hausstand: Ihr müsst am Arbeitsort einen eigenen Hausstand unterhalten, also eine Wohnung, die ihr selbst bewohnt und für die ihr Miete zahlt.
  • Hauptwohnsitz: Euer Hauptwohnsitz muss weiterhin euer Lebensmittelpunkt sein. Das bedeutet, dass ihr euch dort regelmäßig aufhaltet, z.B. am Wochenende, und eure sozialen Kontakte dort pflegt.
  • Entfernung: In der Regel gilt, dass die Entfernung zwischen eurem Hauptwohnsitz und eurem Arbeitsort so groß ist, dass tägliches Pendeln unzumutbar ist. Es gibt keine festen Kilometergrenzen, aber in der Regel geht man von einer Entfernung von mindestens 30 Minuten bis zu eurem Arbeitsort aus.

Wer kann von der doppelten Haushaltsführung profitieren?

Die doppelte Haushaltsführung ist nicht für jeden relevant. Sie ist in erster Linie für Arbeitnehmer interessant, die aus beruflichen Gründen einen zweiten Wohnsitz unterhalten. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Berufspendler: Arbeitnehmer, die aufgrund ihres Jobs an einem anderen Ort als ihrem Hauptwohnsitz wohnen müssen.
  • Mitarbeiter in Projekten: Arbeitnehmer, die zeitweise an einem anderen Ort arbeiten und dort eine Wohnung anmieten.
  • Ausbildung und Studium: Auch Auszubildende oder Studenten, die während ihrer Ausbildung einen zweiten Wohnsitz haben, können unter Umständen von der doppelten Haushaltsführung profitieren.

Wichtiger Hinweis: Selbstständige können die Kosten für einen zweiten Haushalt in der Regel nicht als doppelte Haushaltsführung geltend machen. Hier gelten andere Regelungen.

Welche Kosten sind absetzbar?

Wenn ihr die Voraussetzungen für die doppelte Haushaltsführung erfüllt, könnt ihr eine Reihe von Kosten steuerlich absetzen. Dazu gehören:

  • Mietkosten: Die Mietkosten für eure Zweitwohnung könnt ihr in voller Höhe absetzen.
  • Nebenkosten: Auch die Nebenkosten, wie z.B. Strom, Wasser, Heizung und Müllabfuhr, sind absetzbar.
  • Fahrtkosten: Für die Fahrten zwischen eurem Hauptwohnsitz und eurem Arbeitsort könnt ihr die Entfernungspauschale geltend machen. Achtung: Hier gibt es Unterschiede zur normalen Entfernungspauschale. Zusätzlich könnt ihr die Kosten für eure Heimfahrten (also die Fahrten von eurem Zweitwohnsitz zu eurem Hauptwohnsitz) absetzen.
  • Umzugskosten: Unter bestimmten Umständen könnt ihr auch die Umzugskosten für den Umzug in eure Zweitwohnung bzw. zurück in euren Hauptwohnsitz absetzen.
  • Einrichtungsgegenstände: Für die Erstausstattung der Zweitwohnung, könnt ihr anteilig Kosten absetzen.

Achtung: Es gibt auch Kosten, die nicht absetzbar sind, wie z.B. Kosten für die private Nutzung der Zweitwohnung oder die Verpflegung.

Der Steuer Rechner für die doppelte Haushaltsführung

Um eure Steuererklärung optimal vorzubereiten und zu sehen, wie viel Geld ihr durch die doppelte Haushaltsführung sparen könnt, ist ein Steuer Rechner ein unschätzbares Werkzeug. Mit einem solchen Rechner könnt ihr eure absetzbaren Kosten erfassen und berechnen lassen, welche steuerlichen Vorteile sich daraus ergeben.

Wie funktioniert ein Steuer Rechner?

Ein Steuer Rechner für die doppelte Haushaltsführung ist in der Regel benutzerfreundlich gestaltet. Ihr müsst lediglich eure relevanten Daten eingeben, wie z.B.:

  • Mietkosten: Die monatliche Miete für eure Zweitwohnung.
  • Nebenkosten: Die monatlichen Nebenkosten.
  • Fahrtkosten: Die Entfernung zwischen eurem Hauptwohnsitz und eurem Arbeitsort, sowie die Anzahl der Heimfahrten.
  • Sonstige Kosten: Eventuell anfallende Umzugskosten oder Kosten für die Einrichtung.

Der Rechner berechnet dann automatisch, welche Kosten absetzbar sind und wie sich das auf eure Steuerlast auswirkt. Ihr erhaltet also eine konkrete Übersicht darüber, wie viel Steuern ihr sparen könnt. Dabei gibt es online viele unterschiedliche Steuer Rechner, die ihr kostenlos nutzen könnt. Sucht einfach nach